Auf Grundlage einer Landkarte, auf der man kleine, mittelgroße und große LernInseln verorten sollte, wurden in kleinen Diskussionsgruppen Szenarien für die Programmierung der LernLandschaften durchgespielt.
Das Planspiel soll zur informativen Diskussion über die pädagogischen Ansätze der Schule, den Schulalltag, über die Nutzerbedürfnisse sowie über architektonische Anforderungen dienen.
1. Grundbegriffe des Pädagogischen Konzept der Hellwinkelschule werden den LernInseln zugeordnet.
2. Kernaktivitäten des Schulalltages werden im Plan verortet. Weitere Aktivitäten und Besondere Merkmale werden verteilt und filtern inhaltliche und räumliche Zusammenhänge aus pädagogischer Sicht.
3. Atmosphären-Begriffe sollen die Umgebung der Aktivitäten beschreiben.
Die sich ergebende Zonierung der LernInseln wurde im Anschluss diskutiert, Stärken und Schwächen der einzelnen Szenarien wurden erörtert.
Das Planspiel soll zur informativen Diskussion über die pädagogischen Ansätze der Schule, den Schulalltag, über die Nutzerbedürfnisse sowie über architektonische Anforderungen dienen.
1. Grundbegriffe des Pädagogischen Konzept der Hellwinkelschule werden den LernInseln zugeordnet.
2. Kernaktivitäten des Schulalltages werden im Plan verortet. Weitere Aktivitäten und Besondere Merkmale werden verteilt und filtern inhaltliche und räumliche Zusammenhänge aus pädagogischer Sicht.
3. Atmosphären-Begriffe sollen die Umgebung der Aktivitäten beschreiben.
Die sich ergebende Zonierung der LernInseln wurde im Anschluss diskutiert, Stärken und Schwächen der einzelnen Szenarien wurden erörtert.
Fazit
Mit Hilfe des Planspiels Programmierung wurde die Zonierung während der unterschiedlichen Szenarien der LernLandschaften spielerisch entwickelt. Dabei konnte direkte und indirekte Verknüpfung zwischen den Klassenräumen, Themenräumen, dem Außenbereich, den Gemeinschaftsräumen und den Räumen des Pädagogischen Personals unter dem Aspekt des Pädagogischen Konzept der Hellwinkelschule bestimmt werden